Radio Retro

Radio Retro

Ein Ohrvoll aus dem Archivschatz der SRG

«Radio Retro»: Ausfahren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ausflüge in die Berge waren schon 1935 hoch im Kurs. Das zeigt auch die Reportage von Radioreporter Arthur Welti auf der ersten Fahrt mit der neuen Luftseilbahn von der Schwägalp auf den Säntis. Höhenflüge kulinarischer Art gab auch auf Zugfahrten: Ein Geschmack davon gibt eine Reportage von 1982 aus dem fahrenden Speisewagen. Und was hat ein Opernsänger mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu tun? Das Rätsel lüftet eine Basler Lokalsendung 1976.

«Radio Retro»: Ausfahren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die gemeinsame Wanderung endet in einem Familienkrach. Was tun? Schon 1984 hat sich die Sendung «Familienrat» damit befasst. Auf den Wanderwegen gab es schon bald weitere Konflikte: Der neue Velo-Trend, mit den «Hogger-Göppu» (Mountainbike) querfeldein zu fahren, bereitete dem Bergtourismusregion 1987 Probleme.  Noch höher hinaus ging Heidi Schelbert: Sie erzählt vom Bergsteigen als Frau in den fünfziger Jahren und welche Hindernisse und Vorurteile sie damals überwinden konnte.

«Radio Retro»: Ausfahren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein ganzes Ohr voller Geschichten und Erlebnisse rund ums Ausfahren gibt es in dieser dreiteiligen Podcast-Reihe von «Radio Retro» zu erfahren. Hören Sie, welches Kleidungsstück Frauen am Berg immer dabeihaben mussten oder wie es ist, auf der Strecke Basel-Chiasso zu kochen.

«Radio Retro»: Allegra, Rumantsch!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein ganzes Ohr voll Rätoromanisch gibt es in dieser dreiteiligen Podcast-Reihe von «Radio Retro» zu hören. Sie legt den Fokus auf die vierte Sprache der Schweiz.

«Radio Retro»: Allegra, Rumantsch!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein ganzes Ohr voll Rätoromanisch gibt es in dieser dreiteiligen Podcast-Reihe von «Radio Retro» zu hören. Sie legt den Fokus auf die vierte Sprache der Schweiz.

«Radio Retro»: Allegra, Rumantsch!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein ganzes Ohr voll Rätoromanisch gibt es in dieser dreiteiligen Podcast-Reihe von «Radio Retro» zu hören. Sie legt den Fokus auf die vierte Sprache der Schweiz.

Sie nannten die Soldaten die «Schweizer SS»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach Kriegsende betreute Weber ehemalige Häftlinge aus dem Konzentrationslager Buchenwald, die ihre Zeit in der Schweiz teilweise überhaupt nicht als Befreiung empfanden.

Wie klang der Beginn des Zweiten Weltkriegs in der Medienberichterstattung der Schweiz? Und wie wurde das Kriegsende erlebt? «Radio Retro», der Podcast der SRG Deutschschweiz, beleuchtet in drei Spezialepisoden Erinnerungen von Schweizerinnen und Schweizern an den Zweiten Weltkrieg.

Kriegsende: Der Hund ist tot!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Annemarie Vettler-Röthlin erlebte das Kriegsende als Au-Pair in Lausanne als Moment der Verzweiflung. Erst der Klang der Kirchenglocken liessen sie an einen Neuanfang glauben.

Wie klang der Beginn des Zweiten Weltkriegs in der Medienberichterstattung der Schweiz? Und wie wurde das Kriegsende erlebt? «Radio Retro», der Podcast der SRG Deutschschweiz, beleuchtet in drei Spezialepisoden Erinnerungen von Schweizerinnen und Schweizern an den Zweiten Weltkrieg.

Die Stimme der Schweiz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Otto Steiger war während des Zweiten Weltkriegs der offizielle Nachrichtensprecher der Schweiz und daher sehr wichtig. So wichtig sogar, dass man ihn verstecken wollte, für den Fall, dass die Nationalsozialisten einmarschieren würden.

Revolution Tastenwahltelefon

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jedes neue Telefon verspricht eine Revolution. 1975 war das TWT, das Telefon mit Wähltasten statt Wählscheibe, der letzte Schrei. Die Neuerung war so beliebt, dass es zu mehrmonatigen Lieferengpässen kam.

Über diesen Podcast

Ein Ohrvoll aus dem Archivschatz der SRG.

von und mit SRG Deutschschweiz

Abonnieren

Follow us